Hier ist ein detaillierter Trainingsplan für die Tischtennisgruppe der TTG Werbeln, der sich über zwei Trainingseinheiten pro Woche erstreckt und jeweils zwei Stunden dauert. Der Plan ist auf Kinder ausgelegt und fördert sowohl die technischen als auch die spielerischen Fähigkeiten.
### Wöchentlicher Trainingsplan für Tischtennis (TTG Werbeln)
#### **Tag 1: Technik und Grundlagen**
**Dauer: 120 Minuten**
1. **Aufwärmen (20 Minuten)**
- Allgemeines Aufwärmen: Laufen, Dehnen und Mobilisationsübungen
- Ballprellübungen: Mit dem Ball auf dem Tisch prellen, verschiedene Höhen und Geschwindigkeiten
2. **Techniktraining (60 Minuten)**
- **Griff und Grundschläge (15 Minuten)**
- Vorhand- und Rückhand-Griffe erklären und demonstrieren
- Grundlegende Vorhand- und Rückhandschläge in Partnerübungen
- **Topspin (15 Minuten)**
- Übungen zum Vorhand-Topspin mit Partner (Ballwechsel)
- **Aufschlagtraining (15 Minuten)**
- Verschiedene Aufschläge üben (Unterspin, Ober- und Seitenspin)
- **Block- und Konterübungen (15 Minuten)**
- Übungen zum Blocken von Topspins und Kontern mit Partner
- **Technikspiel (15 Minuten)**
- Übungen, bei denen Kinder nur bestimmte Schläge verwenden dürfen (z.B. nur Aufschläge und Blocken)
3. **Abschlussspiel (20 Minuten)**
- Kleine Matches in Gruppen (z.B. jeder gegen jeden) mit festgelegten Regeln (z.B. nur Rückhand schlagen)
4. **Abwärmen (10 Minuten)**
- Dehnen und kurze Reflexion über das Training
---
#### **Tag 2: Taktik, Spiel und Wettkampf**
**Dauer: 120 Minuten**
1. **Aufwärmen (20 Minuten)**
- Allgemeines Aufwärmen: Laufen und Dehnen
- Ballwechsel mit Partner, um das Gefühl für den Ball zu verbessern
2. **Taktiktraining (60 Minuten)**
- **Bewegungsspiel (15 Minuten)**
- Übungen zur Verbesserung der Fußarbeit und Positionierung
- **Taktische Spielsituationen (15 Minuten)**
- Üben von verschiedenen Spielsituationen (z.B. defensiv, offensiv)
- **Spiele mit Vorgaben (15 Minuten)**
- Spieler müssen in ihren Matches bestimmte Taktiken anwenden (z.B. nur mit Topspin gewinnen)
- **Doppeltraining (15 Minuten)**
- Doppelspiele, um Teamwork und Kommunikation zu fördern
3. **Mini-Turnier (30 Minuten)**
- Organisiere ein kleines internes Turnier mit Gruppen- oder K.-o.-System
- Spieler können je nach Leistungsstärke eingeteilt werden
4. **Abwärmen und Reflexion (10 Minuten)**
- Dehnen und Besprechung des Erlernten und der Erfahrungen aus den Spielen
### Zusätzliche Tipps für den Trainer:
- **Feedback:** Gib den Kindern regelmäßig individuelles Feedback, um ihre Fortschritte zu fördern.
- **Ziele setzen:** Setze für jede Trainingseinheit kleine, erreichbare Ziele, um die Motivation hoch zu halten.
- **Variation:** Ändere die Übungen regelmäßig, um Abwechslung zu bieten und das Interesse der Kinder zu wecken.
- **Eltern einbeziehen:** Halte die Eltern über die Fortschritte ihrer Kinder informiert und ermutige sie, das Training zu unterstützen.